Péristyle: l'art et l'architecture en open access

La plate-forme multifonctions Péristyle est unique en son genre : à la fois bibliothèque virtuelle et outil d’édition, elle transforme en quelques clics de souris des fichiers PDF en eBooks adaptés aux périphériques mobiles, et permet la création et l’impression de revues à la demande.

Il existe également une fonction de lecture à haute voix. Vous pouvez donc également écouter les articles publiés.

Zürcher Landkinos

Sous-titre
Zeugen aus der Boomzeit des Kinos, von denen einige bis heute überleben
Texte de tête

Im Gegensatz zu den städtischen Kinos stiessen die Landkinos bis anhin auf wenig Beachtung. In den Zürcher Landgemeinden wurden über 30 Filmtheater gegründet, davon ein Dutzend zwischen 1940 und 1960. Krisenerprobt, halten heute neun Kinos ihre Türen für das Filmpublikum geöffnet.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Uno scrigno rude e sofisticato per un’architettura innovativa

Sous-titre
Il Cinema-Teatro Blenio di Giampiero Mina, 1956-1958
Auteur(s)
Texte de tête

Progettare e realizzare un’architettura polifunzionale dai contenuti sociali inediti in una valle alpina rappresentava, alla metà del secolo scorso, una sfida tutt’altro che scontata. A Corzoneso, in un contesto non certo favorevole, architetto e committente riuscirono a concretizzare un piccolo, intelligente capolavoro.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Le cinéma Capitole à Lausanne

Sous-titre
Une des plus grandes salles de Suisse encore en activité
Texte de tête

Construit en 1928 par l’architecte Charles Thévenaz, le cinéma Capitole à Lausanne est considéré à son inauguration comme l’une des plus belles et des plus grandes salles de Suisse, avec une capacité de 1077 places. Aujourd’hui toujours en activité, il a été racheté en 2010 par la Ville de Lausanne. 

Langue(s)
Date
05. février 2022

Spiel mir das Lied vom Kino

Sous-titre
Streifzug durch die historische Kinolandschaft der Stadt Zürich
Texte de tête

Das Kino startet in Zürich als kuriose Attraktion eines Schaubudenbesitzers mit Filmdarbietungen im reisenden Zelt und wird ab 1907 in bestehenden Altliegenschaften sesshaft. Das neue Massenmedium des Films gerät in Konflikt mit den rigiden Moralvorstellungen der Belle Epoque. Trotzdem entwickelt sich ab 1911 eine eigenständige Gebäudetypologie. 

Langue(s)
Date
05. février 2022

Silence, moteur, action !

Sous-titre
Le cinéma, entre art et architecture
Texte de tête

Alors que le cinéma a pendant longtemps connu un succès grandissant, il fait face depuis quelques années à des difficultés quant à sa fréquen­tation. De nombreuses salles à l’architecture unique ont disparu. Mais de nouveaux modèles ont également su émerger. État des lieux à travers la Suisse et ses cinémas.

Langue(s)
Date
05. février 2022

«Bescheidenheit ist angebracht»

Sous-titre
Die Basler Münsterbauhütte zwischen traditionellem Handwerk und neuesten Restaurierungsmassnahmen
Texte de tête

Ein Gespräch mit Münsterbaumeister Andreas Hindemann über die Aufgaben der modernen Münsterbauhütte, ihre Verwurzelung in der europäischen Bautradition und persönliche Wünsche zum 1000-jährigen Jubiläum.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Vom Heilsversprechen zum Hort der Künste

Sous-titre
Das Basler Münster in Reiseberichten und Reiseführern vor 1900
Auteur(s)
Texte de tête

Seit dem Mittelalter gehört das Münster zu den Hauptattraktionen Basels. Die Wahrnehmung der Kathedrale und nachmaligen Hauptpfarrkirche hat sich aber im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Wichtige Zeugnisse für diesen Wandel sind Reiseberichte und Reiseführer.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Das Kaiserpaar und das Königspaar

Sous-titre
Begann die Kaiserpaarverehrung in Basel schon unter den Habsburger Stammeltern Rudolf I. und Anna?
Texte de tête

Der Beginn der Verehrung des heiliggesprochenen ottonischen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde in Basel und am Basler Münster wird von der historischen Forschung meist in
die Mitte des 14.Jahrhunderts gesetzt. Doch einiges spricht dafür, diesen ins 13.Jahrhundert, in die Zeit von König Rudolf I. und Königin Anna von Habsburg, zu datieren.

Langue(s)
Date
05. février 2022

Die «Aussenkrypta» des Basler Münsters

Sous-titre
Eine Krypta des karolingischen Münsters, eine bischöfliche Kapelle oder der Überrest einer verschwundenen Kirche?
Auteur(s)
Texte de tête

Die Pfalzterrasse hinter dem Basler Münster birgt die Überreste eines mittelalterlichen Sakralraums. Seit der zufälligen Entdeckung im Jahr 1947 wird über die Funktion der Anlage und ihre bauliche Anbindung an das Münster gerätselt.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Baugeschichte schreiben

Sous-titre
Über den Wandel der Methoden und die Entwicklung bildlicher Darstellungen
Texte de tête

Das Erscheinen des neuen Basler Münsterbandes markiert einen weiteren Schritt der Synthese breit angelegter Forschungsaktivitäten bei den Bauinventaren. Dabei spielen vor allem auch die Innovationen bei den bildlichen Darstellungen – von Druck- und Aufnahmetechniken des 19.Jahrhunderts bis zu Phasenplan und 3-D-Rekonstruktion von heute – eine zentrale Rolle in der Vermittlung des Wissens.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Zeichen auf Stein

Sous-titre
Beobachtungen zum Steinmetz- und Versatzzeichengebrauch des 15.Jahrhunderts an der Westfassade des Basler Münsters
Texte de tête

Handwerker auf einer mittelalterlichen Baustelle hinterliessen regelmässig ihre in die Steinfassade eingeschlagenen Zeichen. Diese sogenannten Steinmetz- und Versatzzeichen waren für die mittelalterliche Bauhüttenorganisation unerlässlich und liefern uns heute vielfältige Indikatoren nicht nur zum Bauwerk selbst, sondern auch zum Ablauf des Bauprozesses. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Die Chorpfeiler des Basler Münsters – ein Blick auf die Bauornamentik

Auteur(s)
Texte de tête

Die spätromanischen Chorpfeiler im Basler Münster sind aussergewöhnlich. Sie bieten Raum für Spekulationen, was die Baumeister zu einer solchen Konstruktion bewog. Zudem sind sie reich an pflanzlicher und figürlicher Ornamentik. Es erstaunt daher, dass die Chorpfeiler in der Forschung bislang wenig Beachtung fanden.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Zu den Natursteinmaterialien am Basler Münster

Texte de tête

Nähert man sich dem Basler Münster von Westen her, fällt sofort auf: Hier wurden mindestens drei verschiedene Bausteine in grossem Umfang verwendet. Die Materialwahl der mittelalterlichen Baumeister erfolgte keineswegs zufällig, auch die Distanz zum Bauplatz auf dem Münsterhügel spielte eine eher untergeordnete Rolle.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Die cappella sancti Nicolaj – eine spätmittelalterliche Grabkapelle im Schatten des Basler Münsters

Auteur(s)
Texte de tête

Heute ist nur mehr schwer nachzuvollziehen, dass das Münster nicht der einzige Sakralraum innerhalb des ehemaligen bischöflichen Baukomplexes am Münsterplatz war. Rund um die beiden Kreuzgänge im Süden des Münsters lagen mehrere Kapellen, die zumeist als exquisite Begräbnisstätten dienten. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Mit der Landschaft gebaut

Sous-titre
Die Sportstätten der ersten Winterolympiade in St.Moritz 1928
Auteur(s)
Texte de tête

Wer heute an Olympiaden denkt, hat neben den Eröffnungsfeiern und sportlichen Höhepunkten meist auch die Bilder verlassener Infrastrukturbauten im Kopf. Von einer sinnvollen Weiterverwendung der Bauten können viele Austragungsorte der jüngsten Vergangenheit nur träumen. In den Anfängen der Winterolympiade war dies anders, wie der Werdegang der Sportanlagen in St. Moritz zeigt. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Von der Trotte zum Theatersaal

Sous-titre
Frühe Turnhallen im Aargau
Auteur(s)
Texte de tête

Bei der Einführung des Schulturnens in der Schweiz ab den 1830er Jahren fehlten fast überall geeignete Räumlichkeiten, die eine wetterunabhängige Durchführung des neuen Fachs gewährleistet hätten. Auf dem Land wie in der Stadt behalf man sich in der Anfangszeit mit der Umnutzung von Tanzsälen, Scheunen und anderen Lokalitäten. Die ideale Turnhalle musste erst erfunden werden.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Il Centro sportivo Tenero di Mario Botta

Sous-titre
Costruire un’icona alla scala del paesaggio
Texte de tête

Il Centro sportivo Tenero è un intervento alla scala del paesaggio che, a partire dagli anni Ottanta, si sviluppa in quattro fasi, l’ultima delle quali verrà completata nel 2023. Il principio guida del progetto, firmato da Mario Botta, è quello di compattare e razionalizzare la costruzione, in modo da lasciare spazio libero per il verde e le attività all’aperto.

Langue(s)
Date
04. février 2022