Péristyle: l'art et l'architecture en open access

La plate-forme multifonctions Péristyle est unique en son genre : à la fois bibliothèque virtuelle et outil d’édition, elle transforme en quelques clics de souris des fichiers PDF en eBooks adaptés aux périphériques mobiles, et permet la création et l’impression de revues à la demande.

Il existe également une fonction de lecture à haute voix. Vous pouvez donc également écouter les articles publiés.

Orte der Körpererziehung

Sous-titre
Ein Streifzug durch die Geschichte der Turn- und Sporthallen
Texte de tête

Geturnt wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts fast ausschliesslich im Freien.
Mit der aufkommenden Bedeutung des Turnunterrichts waren bauliche Lösungen für überdachte Anlagen gefordert. Es entstanden Hallen, die sich an den damaligen Bedürfnissen des Turnens orientierten. Heute sind die Turn- und Sporthallen integraler Bestandteil von Schulanlagen.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Architekturmodelle: Zwischen Werkzeug und Kunstobjekt

Sous-titre
Interview mit Jochen Eisenbrand
Texte de tête

Das Vitra Design Museum widmet sich in seinen Ausstellungen der Geschichte und Gegenwart des Designs sowie der modernen und zeitgenössischen Architekturgeschichte. Chefkurator Jochen Eisenbrand spricht im Interview über die spektakulären Entwurfsmodelle des Pritzker- Preisträgers Frank Gehry und die Bedeutung von Modellen in Architekturausstellungen. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Pappschachteln, Glasboxen und feuchte Tücher

Sous-titre
Eine kurze Geschichte moderner Modellbaumaterialien
Texte de tête

Die Entwicklung neuer Modellbaumaterialien im 20. Jahrhundert ist eng mit dem Siegeszug moderner Bautechniken verbunden. Glas, Stahl und Beton fanden ihren idealen Ausdruck im verkleinerten Massstab in neuentwickelten Kunststoffen. Gemeinsam revolutionierten sie
die Architektur der internationalen Moderne.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Die Stadt im Kleinformat

Sous-titre
Stadtmodelle in der Schweiz und anderswo
Texte de tête

Plastische Stadtmodelle haben eine ganz eigene Faszination: handwerkliche Präzision, realistische Details und die Schönheit der räumlichen Darstellung in der Miniatur. Doch wann tauchen sie zuerst auf, welchen Nutzen haben sie, und wie verändert sich dieser über die Zeiten?

Langue(s)
Date
04. février 2022

De la miniaturisation à l’élaboration d’une mémoire collective

Sous-titre
La maquette d’un château et son rôle social au XVIII siècle
Texte de tête

Le Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel conserve la maquette exceptionnelle d’un château dont la typologie, les sources et les finalités font l’objet de plusieurs hypothèses. Il s’agit d’un travail de miniaturisation ingénieux qui suscite des questionnements esthétiques et sociologiques.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Integrative Architekturmodelle

Sous-titre
Eine neue Rolle in der digitalen Architektur
Texte de tête

In der digitalen Architektur wird das Modell heutzutage gleichzeitig für den Entwurf, die Planung und im Bauprozess verwendet. Insbesondere der Fabrikationsprozess wird durch eine computerbasierte Beschreibung in das Modell integriert und somit – anders als bei traditionellen Entwurfs­ methoden – von Anfang an im Entwurfsprozess berücksichtigt.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Vision und Wirklichkeit: Modelle Schweizer Holzbrücken des18. Jahrhunderts

Texte de tête

Der Bau hölzerner Brücken in der Schweiz erlangte im 18. Jahrhundert europaweiten Ruhm. Insbesondere die grossen stützenfreien Spannweiten erregten allgemeine Bewunderung. Heute stehen noch einige wenige dieser Brücken. Von Konstruktionsprinzipien und Planungen zeugen darüber hinaus mehrere erhaltene originale Entwurfsmodelle.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Die Modelle für die St.Ursen- Kathedrale in Solothurn

Sous-titre
Drei wenig bekannte Objekte von hoher Qualität
Texte de tête

Drei schöne Modelle zum Bau der als Stifts- und Pfarrkirche erbauten Kathedrale St. Ursen (1763–1783) lagern im Depot des Historischen Museums Blumenstein in Solothurn. Dass sie selten ausgestellt sind, mag ein Grund dafür sein, dass sie kaum über Solothurn hinaus bekannt geworden sind. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Schweizvorstellungen zum Mitnehmen

Sous-titre
Modellchalets und Chaletmodelle
Texte de tête

Ende des 18. Jahrhunderts entsteht an den Zeichentischen ausländischer Architekten der sogenannte Chalet- oder Schweizerhausstil. Unverputzte Holzbauten mit flachen Giebeldächern und ornamentalem Schnitzwerk gelten fortan als Modelle für das unbeschwerte Leben in den Alpen. Miniaturisiert werden sie im 19. Jahrhundert zum beliebten Reiseandenken.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Form follows Curriculum?

Sous-titre
Notizen zum Schulhausbau in der Schweiz
Auteur(s)
Texte de tête

Schulhäuser spiegeln gleichermassen den Wandel didaktischer und architektonischer Ideale wider. Die Suche nach der angemessenen architektonischen Lösung wurde und wird intensiv und interdisziplinär diskutiert und über Wettbewerbsverfahren gesucht. Und so sind Schulhäuser nicht nur gebaute Pädagogik, sondern stellen oftmals auch einen wertvollen Beitrag zur Baukultur dar.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Schule und Stadt

Sous-titre
Die Rolle der Schulhausarchitektur im Städtebau
Texte de tête

Schulhäuser sind keine isolierten Einsprengsel im Stadtgefüge, sondern integrale Bestandteile der Stadt, die mit ihrem Kontext in wechselseitiger Beziehung stehen. Oft im Zentrum eines Wohnquartiers angelegt, wurden Schulhäuser im Lauf des 20. Jahrhunderts zu eigentlichen Beziehungsräumen, die gleichzeitig gesellschaftliche Leitbilder und Ideale vermitteln.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Freudiges Lernen im Grünen

Sous-titre
Zum Bruderholz-Schulhaus in Basel von Hermann Baur, 1935–1939
Texte de tête

«Ein Paradies für die Jugend», titelte das Basler Volksblatt im April 1939 zur Eröffnung des Bruderholz-Schulhauses in Basel. Der Basler Architekt Hermann Baur hatte hier dank der Aufgeschlossenheit der lokalen Behörden erstmals in der Schweiz den Pavillontypus in einer grösseren Anlage umsetzen können. 

Langue(s)
Date
04. février 2022

Dai motti edificanti alle installazioni ludiche

Sous-titre
Interventi artistici nelle scuole del Canton Ticino dall’Ottocento a oggi
Texte de tête

Il tema progettuale dell’edificio scolastico costituisce un campo di applicazione privilegiato per la cosiddetta Kunst am Bau. Nel presente contributo si propone un breve percorso alla scoperta degli interventi artistici negli edifici scolastici del Canton Ticino dall’Ottocento ai nostri giorni.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Ein Schulhaus der «Solothurner Schule» wird saniert

Sous-titre
Das Schulhaus Auen in Frauenfeld
Auteur(s)
Texte de tête

Die Schulanlage Auen des Architektenduos Alfons Barth (1913–2003) und Hans Zaugg (1913–1990) ging aus einem Projektwettbewerb im Jahr 1962 hervor. Sie wurde zunächst in den Jahren 1967/68 errichtet und 30 Jahre nach dem Wettbewerb vom selben Architektenteam ergänzt.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Neue Schulräume – Bauen und Lernen im Wandel

Sous-titre
Basel setzt Massstäbe für zeitgemässe Schularchitektur
Auteur(s)
Texte de tête

Im Rahmen seiner Schulraumoffensive investiert der Kanton Basel-Stadt in zehn Jahren eine knappe Milliarde Franken in bestehende und neue Schulen. Der historische Bestand wird fit gemacht für die Zukunft, parallel entstehen wegweisende Neubauten.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Bauen in den Alpen

Sous-titre
Eine thematische Betrachtung
Texte de tête

Das Bauen in den Alpen wurde über Jahrhunderte geprägt durch die Verwendung lokaler Materialien. Grundlegende Veränderungen in der architektonischen Gestaltung setzten mit dem Aufkommen einer touristischen Infrastruktur in der Belle Epoque ein, als neben bescheidenen Berggasthäusern imposante Palace-Hotels entstanden.

Langue(s)
Date
04. février 2022

Capanne e bivacchi sulle Alpi

Sous-titre
Le sfide dell’estremo tra storia e progetto
Auteur(s)
Texte de tête

Capanne e bivacchi sono i presìdi del mondo dell’alta quota e raccontano come è mutato l’approccio alla montagna nel tempo. Negli ultimi decenni sono anche diventati un rilevante tema progettuale per l’architettura, con la Svizzera a giocare un ruolo da protagonista.

Langue(s)
Date
04. février 2022