Ein Monument auf Zeit. Felix Gonzalez-Torres’ „Untitled“ (1989)
Auteur(s)
Texte de tête
Gewinnertext «Förderpreis Kunstwissenschaft 2022», Kategorie Junior
Langue(s)
Organisation
Date
16. décembre 2022
Gewinnertext «Förderpreis Kunstwissenschaft 2022», Kategorie Junior
En janvier 2016 est inaugurée l’installation In the Sandalwood forest there are no ordinary trees réalisée par l’artiste Mai-Thu Perret sur une façade de la poste de Montbrillant, à quelques pas de la gare de Cornavin.
Seit der Erfindung der Briefmarke transportieren die kleinen Markenbilder «Images» in jeden Haushalt und repräsentieren damit das jeweilige Land und dessen Kultur.
Das 1909 eingeweihte Weltpostdenkmal auf der Kleinen Schanze wurde im Sommer 2020 restauriert. Dabei kamen innovative und nachhaltige Methoden der Konservierung zur Anwendung.
Die eidgenössische Post repräsentiert mit ihren Bauten und Dienstleistungen ab 1849 lange Zeit als einzige zentralstaatliche Einrichtung den neuen Bundesstaat in allen Regionen der Schweiz und leistet so einen wichtigen Beitrag an das «Nation Building». Architektur und Kunst am Bau stehen weitgehend im Dienst dieser Aufgabe und verstärken die Botschaft vom vertrauenswürdigen Dienstleister.
Die Gedanken auf dem Weg zu Briefkasten und Schliessfach waren einst über das reine Mitteilen und Mahnen hinaus stets von mehr oder weniger starken Gefühlen, Erwartungen und Emotionen begleitet – heute indes finden sich Ein- und Auswürfe aller Färbungen blitzschnell über Tastaturen, Augen und Ohren der elektronischen Medien.
Una breve panoramica degli interventi artistici realizzati nei principali edifici postali del Canton Ticino offre uno spaccato degli approcci scelti dagli artisti nel corso di un secolo.
Ein Blick auf die Entstehung und Deutung von Mario Merz’ Numeri Codati da 1 a 987 (1975/1992) liefert Hinweise auf die Frage, weshalb dieses Kunst-am-Bau-Werk so gut zur Architektur des Postbetriebszentrums und zur Unternehmensidentität der Schweizerischen Post passt.
L’histoire de Felice Varini est celle d’un artiste qui a voulu s’émanciper des limites de la toile. Que pouvait-il peindre au-delà du cadre ? Il a commencé par un mur, puis deux, le plafond, le sol, les fenêtres et finalement toute l’architecture. Puis, de l’intérieur des bâtiments, il est passé à l’extérieur et a entrepris de peindre des villages et des villes.
Kunst- und Kulturförderung wird bei der Schweizerischen Post grossgeschrieben. Diana Pavlicek, Leiterin der Kunstsammlung, erklärt, wie Firmenkunst Zeitgeschichte spiegelt, wie sie die Sammlung in Zeiten des Umbruchs neu ausrichtet und innovative Wege in der Vermittlung geht.
Anders als Schulhäuser wurden Postämter in der Schweiz nach 1920 nicht regulär mit Wandbildern oder Dekorationen ausgestattet. Die nachfolgend vorgestellten Werke von Coghuf, Judith Müller, Elsbeth Gysi und Rolf Meyer gehören zu den wenigen Gemälden in eigentlichen Schalterräumen.
La peinture hollandaise constitue une source d’inspiration à toutes les étapes de la carrière des artistes suisses au XIXe siècle. Modèle copié pendant la formation, elle suscite ensuite des œuvres de jeunesse et des tableaux religieux. Certains artistes comme Félix Vallotton la prennent comme exemple pour des sujets variés.
En 1966, Martin Bodmer faisait l’acquisition d’un panneau représentant Éliézer et Rébecca au puits, attribué au peintre néerlandais Cornelis Cornelisz. Buys. Cette œuvre offre l’occasion de s’interroger sur le goût du collectionneur et bibliophile suisse pour l’art néerlandais et pour l’iconographie chrétienne.
Encore méconnue en Suisse, Mary Moser a pourtant participé en son temps au rayonnement de son pays natal. Cette peintre de fleurs originaire de Schaffhouse et active à Londres a dédié avec succès sa carrière à un art jugé mineur, dont les principaux modèles ne sont ni suisses ni britanniques, mais hollandais.
L’interesse per le opere fiamminghe della corte milanese di Francesco Sforza favorisce l’importazione di dipinti e la diffusione di modelli in Lombardia. Di riflesso, anche in Ticino si manifesta questo gusto, filtrato dalle opere degli artisti milanesi, ma mediato anche dalle stampe di Albrecht Dürer.
Während des ganzen 17. Jahrhunderts haben sich die niederländischen Maler intensiv mit Schweizer Landschaften auseinandergesetzt. Berge und Wasserfälle haben, obwohl sie meilenweit von den Stränden der Niederlande und den antiken römischen Monumenten entfernt waren, eine ebenso wichtige Rolle in der Entwicklung des niederländischen Goldenen Zeitalters gespielt wie die heimische Natur.