Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Du labyrinthe à la sphère : métamorphose de la matière

Texte de tête

Un grand nombre d’habitants de la Suisse ont déjà vu le Palais de l’Équilibre en images. De plus, un certain nombre de Genevois savent que le pavillon fut réassemblé dans la campagne meyrinoise et rebaptisé Globe de la Science et de l’Innovation. Une grande partie du bois utilisé provient de l'ancien pavillon suisse présenté à l'exposition de Hanovre en l'an 2000. 

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Altertümer in einem postmodernen Environnement

Sous-titre
Spolien in der Siedlung Seldwyla in Zumikon
Texte de tête

Mit der 1975–1980 erbauten Siedlung Seldwyla schuf Rolf Keller eine Gegenwelt zur zunehmend als unwirtlich empfundenen Stadt. Dabei orientierte er sich an der Architektur des Flimser Architekten Rudolf Olgiati. Die Spolien mit ihrem Authentizitätsversprechen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Wiederverwendung in der Architektur – eine Einführung

Sous-titre
Der Bau als Ressource – zur Aktualität von Spolien
Texte de tête

Wiederverwendete Bauteile können Signum von Machtansprüchen sein oder Beleg für die Sparsamkeit vergessener «namenloser» Individuen. Sie funktionieren als Distinktionsmerkmal oder Protestgeste, manchmal auch als beides zugleich, als Attitüde oder Schmuck sowie als Statement für eine nachhaltigere Gesellschaft und klimafreundlicheres Bauen. Sie verbinden Zeiten und Orte. 

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Spolien als Störfaktor und Rettungsanker

Sous-titre
Das spätgotische Kaufhausportal in der ehemaligen Basler Hauptpost
Auteur(s)
Texte de tête

Als die Hauptpost in der Basler Innenstadt im Jahr 2002 ins kantonale Denkmalverzeichnis aufgenommen wurde, präzisierte eine Anmerkung den Schutzumfang: Er umfasst «den Aussenbau, die Schalterhalle und die historischen Bauteile in der Durchfahrt Freie Strasse/Gerbergasse, insbesondere das spätgotische Portal».

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Les observatoires astronomiques en Suisse du XVIIIe au XXIe siècle

Sous-titre
Une architecture adaptée aux méthodes et techniques d’observation
Auteur(s)
Texte de tête

À partir du XVIIIe siècle, l’essor de la recherche astronomique, tant fondamentale qu’appliquée à la chronométrie, à la topographie et à la climatologie, a entraîné une multiplication des observatoires construits sur le territoire suisse. Le choix de leurs emplacements comme de leur architecture obéit à des règles spécifiques.

Langue(s)
Date
16. janvier 2023

Simbolo di innovazione ingegneristica e di supercalcolo

Sous-titre
Il Centro Svizzero di Calcolo Scientifico (CSCS)
Texte de tête

Agli inizi degli anni 2000 la Confederazione Svizzera ha deciso di approvare la strategia
High Performance Computing and Networking, finanziando la costruzione del nuovo centro
di calcolo a Lugano (CSCS) e l’installazione del primo supercomputer di classe petaflop in Svizzera.

Langue(s)
Date
16. janvier 2023

La construction de l’Institut Battelle

Sous-titre
L’âge d’or de la recherche scientifique à Genève, 1953-1972
Texte de tête

Implanté à Genève en 1952, l’Institut Battelle est un centre de recherche privé américain
dont l’objectif est de mettre à disposition des entreprises ou des organismes gouvernementaux qui le souhaitent, ses laboratoires et son personnel scientifique dans les domaines les plus variés. La construction de ses bâtiments est un œuvre de l’architecte Georges Addor. 

Langue(s)
Date
16. janvier 2023

Das Patent als Akteur technischer Innovation

Sous-titre
Hochschularchitektur der 1960er und 1970er Jahre
Texte de tête

Die im 18.Jahrhundert einsetzende Industrialisierung führt eine massive Umwälzung
in Kunst, Kultur und Gesellschaft herbei – gleichzeitig tritt das Patent auf den Plan. Kontinuierliche Neuerungen in der Technik sind fortan Bestandteil der Architektur. Das Patent fungiert nicht nur als juristisches Dokument, sondern auch als Vermittler fortschreitender Entwicklungen in der Bautechnik.

Langue(s)
Date
16. janvier 2023

Gepflegte Alltagsarchitektur

Sous-titre
Das Institut für Organische Chemie der Universität Basel
Texte de tête

Der Ausbau der universitären Einrichtungen am nordwestlichen Rand der Basler Altstadt
ist eines der gegenwärtig grössten und prestigeträchtigsten Projekte der Universität.
Zu Diskussionen Anlass gibt der geplante Abbruch des Instituts für Organische Chemie, erbaut 1949–1952 für den berühmten Chemiker Tadeus Reichstein durch Kantonsbaumeister Julius Maurizio.

Langue(s)
Date
16. janvier 2023