Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Orangerien und Gewächshäuser am Thunersee

Sous-titre
Preussische Herrschaften mit Faible für Exotisches
Texte de tête

Orangerien und Gewächshäuser sind wesentliche Elemente der historischen Gartenanlagen. Sie gehören zum gestalterischen Gesamtkonzept von Schloss und Garten und stellten in ihrer Zeit häufig eine technische Herausforderung dar. Heute sind die wenig beachteten Bauwerke oft in ihrem Bestand gefährdet.

Langue(s)
Date
02. Mars 2014

Architektur zwischen Büchern

Sous-titre
Die Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
Texte de tête

Der Architekturhistoriker Werner Oechslin hat während Jahrzehnten eine Vielzahl an Quellentexten zur Geschichte und Theorie der Architektur sowie benachbarten Wissenszweigen gesammelt. Seine Bibliothek konnte 2006 in Einsiedeln in einem Bau von Mario Botta eingeweiht werden und ist seither öffentlich zugänglich.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Monument für Simulations-Spiele

Sous-titre
Gedanken zum Rolex Learning Center an der ETH Lausanne
Auteur(s)
Texte de tête

Vor vier Jahren wurde die bisherige Hauptbibliothek des Campus durch einen aufsehenerregenden Neubau von SANAA ersetzt. Als Drehscheibe auf dem architekturhistorisch noch jungen Hochschulgelände übernimmt das Rolex Learning Center zahlreiche Aufgaben, wobei der Verkehr mit dem physischen Buch in den Hintergrund tritt.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Wiederherstellungschirurgie für Bücher

Sous-titre
Restauration der Helvetica aus dem Weimarer Bibliotheksbrand
Texte de tête

Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar hat nicht nur einen prachtvollen Bau zerstört. Noch schwerer wiegt, langfristig gesehen, der Verlust Tausender unersetzbarer Bücher und Handschriften. Schweizer Restaurationsateliers und Geldgeber machen die Restaurierung wertvoller Helvetica möglich.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

La bibliothèque du château de Coppet

Sous-titre
Une réalisation de style Empire dans l’ancien grand salon de Madame de Staël
Texte de tête

Exilée de Paris à cause de son opposition à Napoléon, Germaine de Staël se retire au château de Coppet en 1803 et accueille de nombreux intellectuels européens défenseurs des valeurs libérales. Dans ces murs imprégnés par « l’Esprit de Coppet », Auguste de Staël aménage vers 1820 une très grande bibliothèque du plus beau style Empire.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Promesse de ville

Sous-titre
Die Maison de l’Ecriture als Arbeits- und Wohnraum für Schreibende
Auteur(s)
Texte de tête

Ein Haus ist ein Haus, zwei Häuser sind das Versprechen zur Stadt, leitet Architekt Vincent Mangeat ein. Die Maison de l’Ecriture ist Bibliothek, Künstlerunterkunft und vieles mehr. Ein Haus für das geschriebene Wort, in dem gelebt und gearbeitet wird und das sich in den nächsten Jahren zur Stadt wandeln soll. Ein Augenschein vor Ort.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Brandschutz im Benediktinerkloster Engelberg

Sous-titre
Besondere Baumassnahmen in den Bibliotheksräumen der Barockzeit
Texte de tête

Die Engelberger Klosteranlage fiel im Mittelalter zweimal einem Feuer zum Opfer. Dieser Umstand spiegelt sich sogar in der Planung und Erbauung der barocken Bibliotheksräume, wo besonders brennbare Kulturgüter wie Bücher und Schriftquellen aufbewahrt werden.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Biblioteche del Moderno in Svizzera

Sous-titre
Tre esempi realizzati tra gli anni Trenta e gli anni Cinquanta
Texte de tête

La struttura federale della Svizzera riserva ai Cantoni il compito di raccogliere e conservare ogni opera data alle stampe sul loro territorio. Alle biblioteche cantonali è stata affiancata la Biblioteca nazionale, fondata nel 1895. L’acquisizione sistematica delle pubblicazioni richiede edifici adatti a conservare il patrimonio librario e a permetterne la consultazione.

Langue(s)
Date
12. décembre 2013

Von der androgynen Sportlerin zur verführerischen Venus

Sous-titre
Die Frau als Blickfang in Bäderplakaten der 1930er Jahre
Texte de tête

Mit dem Beginn des Baus grosser Volksbäder ab 1930 war das geschlechtergetrennte Baden Geschichte. Blieb auch die Darstellung von zu viel nackter Haut im Plakat noch lange umstritten, so legitimierte Plakatwerbung für die neueröffneten Bäder doch die Abbildung leichtbekleideter Badenixen.

Langue(s)
Date
01. septembre 2013

Die Zürcher Lichtwoche 1932

Sous-titre
Frühes Beispiel einer konzertierten Aktion von Wirtschaft, Technik und moderner Gestaltung
Texte de tête

In der Schweiz erreichte die von der Kunst- und Architekturavantgarde eingeleitete Erneuerung der visuellen Kultur ihren Höhepunkt in Zürich um 1932. Denn wenige Monate vor der vom 1. bis 9. Oktober dieses Jahres durchgeführten Lichtwoche war die Zürcher Werkbundsiedlung Neubühl, ein Hauptwerk des Neuen Bauens, bezugsbereit geworden.

Langue(s)
Date
01. septembre 2013