Die Limburger Stadtbrände 1289 und 1342 und ihre Folgen für den Wiederaufbau
Auteur(s)
Langue(s)
Date
04. Mars 2019
Der Holzbau feiert in der zeitgenössischen Architektur ein Revival. Mit Holz werden unter anderem Sportanlagen, Werkhallen, Wohn- und gar Hochhäuser gebaut. So steht in Steinhausen im Kanton Zug seit Sommer 2006 das «Mehrfamilienhaus Holzhausen», das erste sechsgeschossige Holzhaus der Schweiz.
Akten der Jahrestagung Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausbildungsperspektiven – Praxisfelder der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), 14.–15. November 2014, Universität Bern, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, und dem Arbeitskreis Denkmalpflege (AKD)
Für jeden Werber ein Traum: Die Schweizer Bahnhöfe werden täglich von rund 1,2 Millionen Reisenden frequentiert, die als Zielpublikum für Produkte und Dienstleistungen auf verschiedensten Kanälen dienen. Die Ausstrahlung der Bauten mit den Bedürfnissen von Pendlern, SBB und Werbepartnern unter einen Hut zu bringen, ist eine ästhetische Herausforderung.
Betrachtet man die Arbeiten von Gion Caminada unter dem Aspekt von «Bauen im Kontext», wird schnell klar, dass sich das Thema bei ihm nicht allein auf das formale und städtebauliche Moment beschränkt. «Bauen im Kontext» schliesst für Caminada – und dies nicht erst an zweiter Stelle – soziale und kulturelle Überlegungen mit ein.
Seit mehr als hundert Jahren bildet das Bauen im Bestand – mit unterschiedlichen Konjunkturen – einen Teil der Gegenwartsarchitektur der jeweiligen Epoche. Zu verorten in einem Grenzbereich zwischen der Restaurierung auf der einen Seite und dem Neubau auf der anderen, stand das Thema meist im Zeichen der Sorge um das traditionelle Stadt- und Landschaftsbild.
Wie schlugen sich die Parolen aus der Denkmaldebatte der Jahre um 1900 während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der denkmalpflegerischen Praxis der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege (EKD) nieder? Zwei Schlaglichter auf die 1920er und 40er Jahre zeigen exemplarisch, welches die zeitgenössischen Argumente im Umgang mit dem konkreten Bauwerk waren.
Es lohnt sich, das bauliche Erbe zu erhalten und zu pflegen und nicht zuzuwarten, bis unwiederbringlich Verlorenes erst den schmerzlichen Verlust bewusst macht. Dies gilt besonders für unsere Denkmäler in ihrer ganzen Vielfalt. Ihnen ist im öffentlichen Interesse die Denkmalpflege verpflichtet.
Wie erleben zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ihr eigenes Atelier, wie muss es beschaffen sein, damit sie optimal ihre Arbeiten entwickeln können, und wo findet ihre Inspiration statt? Gespräche mit fünf Künstlern über ihre unterschiedlichen Bedürfnisse, ihre Wahrnehmung und ihre Kreativität.