Berner Münster

Wie geht man mit einem 500­jährigen Lebewesen um?

Texte de tête

Es ist eine kleine Sensation: Die seit 2014 laufenden Restaurierungs- arbeiten am Himmlischen Hof des Berner Münsters – ein bautechnisches und künstlerisches Meisterwerk des Spätmittelalters – haben ein intaktes Chorgewölbe mit originalen Farbfassungen zutage gefördert. Im Interview erläutern Expertinnen und Experten, wie es dazu kam und was das Besondere am «Berner Modell» ist.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Niklaus Manuel und das Berner Münster

Texte de tête

Am Bau des Münsters in Bern und an seiner Ausstattung wurde während der ganzen Lebenszeit Niklaus Manuels (1484–1530) gearbeitet. In seiner Kindheit und Jugend erlebte er den Münsterbaumeister Erhart Küng und dessen bildhauerische Tätigkeit. Ab1517 arbeitete er als Künstler selbst aktiv an der Gestaltung des Lettners und des Chorgewölbes mit. 

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Berner Münsters

Auteur(s)
Texte de tête

In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern und die Berner Münster-Stiftung die ersten 100 Jahre
des Münsterneubaus bis zur Reformation. Das Projekt gibt neue Einblicke
in Bauverlauf, Stiftertätigkeit, städtische Selbstdarstellung und die Baumeister- netzwerke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

«Die Fundamente sind gut, der Mörtel ausgezeichnet.»

Sous-titre
Wertvolle Erkenntnisse aus Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
Texte de tête

Seit 2012 erschliesst ARCHEOS im Auftrag der Berner Münster-Stiftung Quellen zum Berner Münster und liefert so immer wieder wertvolle Erkenntnisse zu laufenden Restaurierungsarbeiten und zur Forschung rund um den Sakralbau. Die Arbeit in den Archiven ist aufwendig, birgt aber ein enormes Potenzial.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Mit Methoden der Bauforschung

Sous-titre
Neue Erkenntniswege zur Baugeschichte des Berner Münsters
Texte de tête

Zurzeit wird die Baugeschichte des Berner Münsters umfassend aufgearbeitet.
Mit den unterschiedlichen Methoden der Bauforschung wird bisheriges Wissen überprüft und durch vielfältige Beobachtungen ergänzt. Erste Ergebnisse liegen nun vor.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Digitale Photogrammetrie an den Schlusssteinen des Berner Münsters

Sous-titre
Neue Perspektiven für Denkmalpflege und Inventarisation
Texte de tête

In den Jahren 2014–2017 wurden die Netzgewölbeschlusssteine des Berner Münsters mittels der 3D-Objekterfassungsmethode der digitalen Photogrammetrie aufgenommen. Diese Technologie verspricht revolutionäres Potential hinsichtlich der Dokumentation von Architektur und Bildplastik.

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Die Gewölbeschlusssteine des Berner Münsterchors

Texte de tête

Im frühen 16. Jahrhundert war der 1421 begonnene Neubau des Berner Münsters so weit gediehen, dass man den Chor und das Altarhaus einwölben konnte. Das 1517 unter der Leitung von Werkmeister Peter Pfister vollendete Gewölbe weist 86 figürliche Schlusssteine auf, die den Himmlischen Hofstaat repräsentieren. 

Langue(s)
Date
31. janvier 2022

Das Berner Modell

Sous-titre
Über den denkmalpflegerischen Umgang mit dem Berner Münster
Texte de tête

Dass eine mehr oder weniger integral erhaltene spätmittelalterliche Fassung von über 80 überlebensgrossen Brustbildern an den Schlusssteinen des Himmlischen Hofes bis in die Gegenwart unentdeckt geblieben war, ist fast ebenso erstaunlich wie die Qualität und die schlicht überwältigende materielle Fülle dieses Kunstwerkes. 

Langue(s)
Date
31. janvier 2022