20. Jahrhundert

Die Kraftwerkbauten im Kanton Graubünden

Sous-titre
Über die Faszination des unterirdischen Bauens
Texte de tête

Ein Blick auf die Landkarte des Kantons Graubünden mit den eingetragenen Kraftwerkanlagen – inklusive deren Verbindungs­ stollen – zeigt, dass die vermeintlich ungestörte Naturlandschaft unterirdisch durch ein weitläufiges Netz aus Beton und Stahl verbunden ist.

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Gerüstbauer von Weltruf

Sous-titre
Richard Coray als Pionier der Bautechnik
Texte de tête

Die Zeit zwischen 1880 und 1940 stand in der Schweiz ganz im Zeichen der Infrastrukturbauten für Bahnen und den allmählich aufkommenden Autoverkehr. Eine zentrale Rolle dabei spielten temporäre Hilfskonstruktionen aus Holz, die den Bau der massiven Brücken aus Stein und Stahlbeton erst ermöglichten. Einer der Pioniere des Lehrgerüstbaus war Richard Coray (1869–1946). 

Langue(s)
Date
31. décembre 2023

Die Schweizer «Jugi»

Sous-titre
Vom Massenlager mit Wolldecken zu privatem Komfort und architektonischer Nachhaltigkeit
Texte de tête

Das Logo mit dem kleinen Haus neben der Tanne ist weltbekannt. Seit Generationen führt es Wanderer und Reisende zu den Schweizer Jugendherbergen – preisgünstige, einfache Unterkünfte an aussergewöhnlichen Orten für mittlerweile alle Alterskategorien und Gäste aus der ganzen Welt. 

Langue(s)
Date
14. janvier 2023

Ein Modell für Nachhaltigkeit

Sous-titre
Die Dornacher Anthroposophen­kolonie und Rudolf Steiners organisch­-lebendiger Architekturbegriff
Texte de tête

Architektur und Städtebau erleben zurzeit grosse Herausforderungen, im Zuge derer
der Begriff des «Organischen» eine Neubelebung erfährt. Denn jenseits eines oberflächlichen Abbildens von Naturhaftem bietet der Begriff vielfältige Ansatzpunkte für eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit als kultureller Transformation.

Langue(s)
Date
14. janvier 2023

Die Idee der klimaangepassten Stadt

Sous-titre
Anmerkungen zu ihrer jüngeren europäischen Geschichte
Texte de tête

Aktuelle Debatten zur Klimaanpassung in Städten verkennen oft die historischen Entwick- lungen: Weder erscheint das thermische Erbe der Städte als schützenswert, noch wird eine Architekturgeschichte der Klimaanpassung ins Spiel gebracht. Dabei böte die jüngere europäische Ideengeschichte der klimaangepassten Stadt spannende Einsichten.

Langue(s)
Date
14. janvier 2023

«Bade, trinke, atme!»

Sous-titre
Die vergessene Vielfalt der Kurorte in der Schweiz
Auteur(s)
Texte de tête

Um die Wende zum 20. Jahrhundert war die Schweiz voller Bäder, Kurhäuser und Sanatorien. Es gab mehrere hundert kleinere und grössere Bade- und Klimakurorte in allen Regionen, mit einem Schwerpunkt in den Bergen. Wie ein Blick in historische Werbebroschüren zeigt, war ihr Angebot erstaunlich vielseitig.

Langue(s)
Date
14. janvier 2023

Im Aufbruch: die Kunstsammlung der Schweizerischen Post

Texte de tête

Kunst- und Kulturförderung wird bei der Schweizerischen Post grossgeschrieben. Diana Pavlicek, Leiterin der Kunstsammlung, erklärt, wie Firmenkunst Zeitgeschichte spiegelt, wie sie die Sammlung in Zeiten des Umbruchs neu ausrichtet und innovative Wege in der Vermittlung geht.

Langue(s)
Date
06. février 2022

Gemälde für den Schalterraum

Sous-titre
Wandbildkunst in drei Schweizer Postgebäuden 1934–1971
Auteur(s)
Texte de tête

Anders als Schulhäuser wurden Postämter in der Schweiz nach 1920 nicht regulär mit Wandbildern oder Dekorationen ausgestattet. Die nachfolgend vorgestellten Werke von Coghuf, Judith Müller, Elsbeth Gysi und Rolf Meyer gehören zu den wenigen Gemälden in eigentlichen Schalterräumen.

Langue(s)
Date
06. février 2022