Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Spektakel beim Tabernakel?

Subtitle
Neue liturgische Ausstattungen in historischen Kirchen
Texte de tête

50 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) zeigen aktuelle, zum Teil bereits ausgeführte, teils erst geplante Neugestaltungen von Altarräumen in römischkatholischen Kirchen die Bandbreite künstlerischer Interventionen im Spannungsfeld von liturgischen, denkmalpflegerischen und ästhetischen Anforderungen.

Language(s)
Date
01. April 2012

Un mondo variopinto. Facciate dipinte nel Cantone Ticino

Subtitle
Conservazione e restauro : megli prevenire che curare
Texte de tête

Nel Cantone Ticino l’uso di dipingere le facciate degli edifici civili con motivi ornamentali vanta una lunga tradizione e una notevole diffusione,1 come si evince dall’Inventario delle decorazioni pittoriche promosso dall’Ufficio cantonale dei musei etnografici di Bellinzona.

Language(s)
Date
09. November 2011

Abschied vom Theater

Subtitle
Die Vorstellungen von Dürrenmatt und Kafka auf der Bühne des Papiers
Texte de tête

Wie sich das Kopftheater Friedrich Dürenmatts und die Denkspiele Franz Kafkas wieder dem frühantiken Auftritt des Theaters annähern: ein Versuch über die Originalität und die Intuition zweier Künstler, die schreibend und auch zeichnend selber zu Theaterdirektoren und Chorführern wurden.

Language(s)
Date
01. September 2011

Les lieux de comédie à Lausanne au XVIIIe siècle

Subtitle
Histoire d’un lent éveil à l’architecture théâtrale
Texte de tête

La vie théâtrale lausannoise au siècle des Lumières ne se résume pas à la seule venue de Voltaire dans les années 1750 et à ses pièces jouées dans la propriété de Mon-Repos. Le chef-lieu du Pays de Vaud a accueilli dans le courant du siècle près d’une vingtaine de troupes professionnelles, a majorité d’entre elles provenant de France.

Language(s)
Date
01. September 2011

«ich bin konservativ»

Subtitle
Max Frisch (1911–1991) und das neue Schauspielhaus in Zürich. Ein Beitrag zum Frisch-Jahr
Texte de tête

1963 bis 1966 stellte Max Frisch seine doppelte Expertise als Architekt und Bühnenautor in den Dienst des wohl ambitiösesten Schweizer Theaterprojekts der 1960er Jahre. Als Wettbewerbsjuror und Mitglied eines Expertengremiums nahm er entscheidend Einfluss auf die Wahl und die Weiterentwicklung von Jørn Utzons Projekt für ein neues Schauspielhaus in Zürich.

Language(s)
Date
01. September 2011

Beziehungen von Architektur und Choreographie

Subtitle
Adolphe Appias «Rhythmische Räume», Rudolf von Labans Raumharmonielehre und die Architekturen der Bewegung
Texte de tête

Architektur und Choreographie bestimmen als Raumkünste auch unser Alltagsleben, sie schreiben Handlungen vor und ermöglichen als performative Modelle Entwürfe, deren Alternativen zugleich in sie selbst eingeschrieben sind. Wie Raum erfahren wird und welche Parameter und Körperkonzepte dem Entwurf umgekehrt zugrunde liegen, zeigen die folgenden Beispiele.

Language(s)
Date
01. September 2011

Le théâtre de La Chaux-de-Fonds : renaissance d’une salle «à l’italienne »?

Texte de tête

En 1837, la ville de La Chaux-de-Fonds se dote d’un « Casino-Théâtre », commandité par la Société du Casino.(1) Un complexe polyvalent et multifonctionnel avec une salle de théâtre « à l’italienne »,(2) voué aux spectacles, aux loisirs et aux rencontres sociales.

Language(s)
Date
01. September 2011

Traum und Wirklichkeit

Subtitle
Wird die Utopie eines spezifischen Tanzhauses verwirklicht?
Authors
Texte de tête

Die Aufbruchstimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte sich nicht nur in der Kunst, der Architektur, im Tanz und in der Musik bemerkbar, auch Museen und Theater wurden reformiert. Die neue Bewegungskultur verlangte nach neuen Bühnenkonzepten, die einstigen Ideen sind heute aktueller denn je.

Language(s)
Date
01. September 2011

Ferien für alle

Subtitle
Zu den Anfängen eines sozialen Tourismus in der Schweiz
Texte de tête

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstehen in der Schweiz zahlreiche Feriendörfer und - siedlungen im Auftrag gemeinnütziger Einrichtungen. Ihre Zielgruppe waren Leute mit geringem Einkommen, während heute Familien aus den verschiedensten Bevölkerungsschichten angesprochen sind. Eine Spurensuche, aufgezeigt primär anhand von Feriendörfern der Schweizer Reisekasse Reka.

Language(s)
Date
01. June 2011

Les hôtels et l’affiche en Suisse

Subtitle
Gloire et essoufflement d’un genre
Texte de tête

Dès les années 1880, l’affiche illustrée devient un nouveau moyen publicitaire pour les hôtels suisses. Riches et détaillées, ces premières réalisations soigneusement dessinées veulent avant tout informer le public sur les caractéristiques de l’hôtel, ses services, les possibilités de transport et de loisir.

Language(s)
Date
01. June 2011