Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Ein Modell für Nachhaltigkeit

Subtitle
Die Dornacher Anthroposophen­kolonie und Rudolf Steiners organisch­-lebendiger Architekturbegriff
Texte de tête

Architektur und Städtebau erleben zurzeit grosse Herausforderungen, im Zuge derer

der Begriff des «Organischen» eine Neubelebung erfährt. Denn jenseits eines oberflächlichen Abbildens von Naturhaftem bietet der Begriff vielfältige Ansatzpunkte für eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit als kultureller Transformation.

Language(s)
Date
14. January 2023

Aaltos Auffassung vom Naturbezug

Subtitle
Das Haus Kissling in Kappel SO
Texte de tête

Das Haus Kissling in Kappel bei Olten ist das Erstlingswerk des Architekten Elmar Kunz. Es ist eines der Bauwerke, welche die vielfältigen Verbindungen des berühmten finnischen Architekten Alvar Aalto zur Schweiz greifbar machen und dessen grossen Einfluss auf

den Natur- und Landschaftsbezug in der Architektur verdeutlichen.

Language(s)
Date
14. January 2023

Die Idee der klimaangepassten Stadt

Subtitle
Anmerkungen zu ihrer jüngeren europäischen Geschichte
Texte de tête

Aktuelle Debatten zur Klimaanpassung in Städten verkennen oft die historischen Entwick- lungen: Weder erscheint das thermische Erbe der Städte als schützenswert, noch wird eine Architekturgeschichte der Klimaanpassung ins Spiel gebracht. Dabei böte die jüngere europäische Ideengeschichte der klimaangepassten Stadt spannende Einsichten.

Language(s)
Date
14. January 2023

Das städtische Armenspital als Bauaufgabe

Subtitle
Das frühe Stadtspital in Luzern im europäischen Kontext
Texte de tête

Das Luzerner Armenspital entstand im ersten Viertel des 13.Jahrhunderts auf bürgerliche Initiative und verblieb bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts an gleicher Stelle. Seine Baugeschichte verbindet das Luzerner Stadtspital mit seinen eidgenössischen und europäischen Vergleichsbeispielen.

Language(s)
Date
14. January 2023

Ein Palazzo für die Zürcher Augenheilkunde

Subtitle
Wenn Ärzte planen und Architekten bauen
Texte de tête

Ab dem 19.Jahrhundert kam es in der Chirurgie zu einer Ausdifferen­ zierung in neue Fachbereiche. Den Anfang machte die Augenheilkunde. Dabei setzten die aufstrebenden Augenärzte nicht nur eigene Lehrstühle durch, sondern auch den Bau neuer Spezialkliniken.

Language(s)
Date
14. January 2023

«Bade, trinke, atme!»

Subtitle
Die vergessene Vielfalt der Kurorte in der Schweiz
Texte de tête

Um die Wende zum 20. Jahrhundert war die Schweiz voller Bäder, Kurhäuser und Sanatorien. Es gab mehrere hundert kleinere und grössere Bade- und Klimakurorte in allen Regionen, mit einem Schwerpunkt in den Bergen. Wie ein Blick in historische Werbebroschüren zeigt, war ihr Angebot erstaunlich vielseitig.

Language(s)
Date
14. January 2023

Leysin et ses sanatoriums

Subtitle
Apparition, développement et disparition d’une architecture curative (1890-1940)
Texte de tête

Leysin a longtemps été reconnue pour ses cures d’air et de soleil, mais la réputation de son architecture s’est effacée. Pourtant, au début du XXe siècle, le « type Leysin » est mondialement diffusé. Retour sur l’histoire, le développement et la disparition d’une architecture pensée comme un agent de la thérapie.

Language(s)
Date
14. January 2023

Im Spital zu Hause – neue Wohnformen in Basel

Subtitle
Nachhaltige Umnutzung zu gemeinschaftlichem Wohnraum
Texte de tête

Das Felix Platter-Spital in Basel gilt als typischer Bau der Nachkriegsmoderne. Nach einer breiten öffentlichen Diskussion wurde der qualitätsvolle Bau – anfänglich entgegen dem Willen des Basler Regierungsrats – unter Schutz gestellt. Die Umnutzung des Spitals bis 2023 ermöglicht erschwinglichen Wohnraum mit über 130 Genossenschaftswohnungen.

Language(s)
Date
14. January 2023

Die städtebauliche Dimension von Fürsorge und Gesundheit am Beispiel Solothurn

Subtitle
Krankheit und Gesundheit zählen zum Subtext der europäischen Stadt
Texte de tête

Die Spitäler der Vergangenheit bestimmen bis heute die Gestalt

der Schweizer Städte. Die Ängste und Hoffnungen der Generationen

vor uns formen nicht nur unsere heutige Lebenswelt, sondern die Bauten können exemplarisch auch für die Genese einer abendländischen Fürsorgearchitektur stehen – wie das Alte Spital von Solothurn.

Language(s)
Date
14. January 2023