Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Entre quête de l’or blanc et essor des stations de sports d’hiver

Subtitle
Une histoire des camps de ski depuis les années 1940
Texte de tête

Les camps de ski font partie de l’ADN de la Suisse, c’est une expérience unique

sur le plan pédagogique et sportif. Les camps constituent en outre des opportunités de développement pour certaines stations de ski dont les infrastructures architecturales imprègnent encore aujourd’hui le paysage. 

Language(s)
Date
15. January 2023

Les collèges jésuites

Subtitle
Quand la Contre-Réforme investit dans la formation de la jeunesse
Texte de tête

Pendant ses deux siècles d’activité sous l’Ancien Régime, l’Ordre des Jésuites a fondé six collèges dans les frontières actuelles de la Suisse, marquant durablement l’enseignement sur le territoire. Dans les villes de Fribourg, Porrentruy et Brigue, de nouveaux édifices sont construits à cette fin et imprègnent encore aujourd’hui de manière spectaculaire le paysage urbain. 

Language(s)
Date
15. January 2023

«Stätten sinnvoller Freizeitbeschäftigung»

Subtitle
Eine architekturhistorische Perspektive auf Schweizer Jugendhäuser
Texte de tête

Ist von Jugendhäusern als Einrichtungen der sozialen Arbeit die Rede, steht meist deren sozialpolitische und pädagogische Bedeutung im Vordergrund. Doch auch die architektonischen Lösungen, die seit dem mittleren 20. Jahrhundert für diese Aufgabe vorgeschlagen wurden und die von dezenten Umnutzungen bis zu prominent gelegenen Neubauprojekten reichen, sind eine nähere Betrachtung wert.

Language(s)
Date
15. January 2023

Jugenderfahrungen und Lebenswerk

Subtitle
Der Basler Architekt Hannes Meyer (1889–1954) und seine Bauten für die Jugend
Texte de tête

Als junger Bauleiter machte Hannes Meyer – später Direktor des Bauhauses in Dessau

– in Basel Erfahrungen mit den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter. Neben den ersten Berufserfahrungen führte ihn die Auseinandersetzung

mit den Reformbewegungen zu Beginn des 20.Jahrhunderts zu Erkenntnissen, die

seine spätere Arbeit als Architekt und Lehrer massgeblich prägten.

Language(s)
Date
15. January 2023

Die Schweizer «Jugi»

Subtitle
Vom Massenlager mit Wolldecken zu privatem Komfort und architektonischer Nachhaltigkeit
Texte de tête

Das Logo mit dem kleinen Haus neben der Tanne ist weltbekannt. Seit Generationen führt es Wanderer und Reisende zu den Schweizer Jugendherbergen – preisgünstige, einfache Unterkünfte an aussergewöhnlichen Orten für mittlerweile alle Alterskategorien und Gäste aus der ganzen Welt. 

Language(s)
Date
14. January 2023

Dighe e percezione del paesaggio alpino nell’antropocene

Subtitle
Nuovi equilibri
Texte de tête

Le dighe vengono realizzate secondo criteri geometrici e quantitativi, e secondo leggi scientifiche. L’impatto degli sbarramenti sul paesaggio non dipende dalle loro dimensioni, ma da come intervengono sul sistema dell’acqua, imprescindibile parte dell’insieme.

 

Language(s)
Date
14. January 2023

Raum und Form, Ornament und Material

Subtitle
Jugendstilarchitektur in der Schweiz
Texte de tête

Die Schweiz kann nicht als herausragender Schauplatz der europäischen Jugendstilarchitektur bezeichnet werden. Gleichwohl zeigen sich um 1900 vor allem in den urbanen Zentren und

in den Reiseregionen Reflexe dieser breiten Stilbewegung, die nicht nur eine Erneuerung

der Formensprache initiierte, sondern bald auch neue Raumprogramme und Bautechniken für sich in Anspruch nahm.

Language(s)
Date
14. January 2023

Schwimmen, träumen, chillen im Landschaftspark

Subtitle
Mit dem Zürcher Bad Allenmoos begann das goldene Zeitalter des Freibäderbaus
Texte de tête

Das Zürcher Quartierbad Allenmoos, eröffnet 1939, ist das erste Parkbad der Schweiz. Seine Architektur, entworfen von Werner Max Moser und Max Ernst Haefeli, steht für eine umgebungssensible Schweizer Moderne. Die Anlage gestaltete der Zürcher Landschaftsplaner Gustav Ammann als weitläufige Topographie für aktiv und entspannt, laut und leise.

Language(s)
Date
14. January 2023

Geisendorf - l’école dans le parc

Subtitle
Comment la nature soutient la pédagogie
Texte de tête

L’école Geisendorf à Genève, construite par les architectes Georges Brera et Paul Waltenspühl entre les années 1952 et 1956, se compose d’une série de pavillons dans le parc du même nom. Son intégration à la nature et ses dimensions à taille humaine font d’elle un témoin crucial de la pensée d’après-guerre en Suisse.  

Language(s)
Date
14. January 2023