Société d’histoire de l’art en Suisse GSK-SHAS-SSAS

Die Modelle für die St.Ursen- Kathedrale in Solothurn

Subtitle
Drei wenig bekannte Objekte von hoher Qualität
Texte de tête

Drei schöne Modelle zum Bau der als Stifts- und Pfarrkirche erbauten Kathedrale St. Ursen (1763–1783) lagern im Depot des Historischen Museums Blumenstein in Solothurn. Dass sie selten ausgestellt sind, mag ein Grund dafür sein, dass sie kaum über Solothurn hinaus bekannt geworden sind. 

Language(s)
Date
04. February 2022

Schweizvorstellungen zum Mitnehmen

Subtitle
Modellchalets und Chaletmodelle
Texte de tête

Ende des 18. Jahrhunderts entsteht an den Zeichentischen ausländischer Architekten der sogenannte Chalet- oder Schweizerhausstil. Unverputzte Holzbauten mit flachen Giebeldächern und ornamentalem Schnitzwerk gelten fortan als Modelle für das unbeschwerte Leben in den Alpen. Miniaturisiert werden sie im 19. Jahrhundert zum beliebten Reiseandenken.

Language(s)
Date
04. February 2022

Form follows Curriculum?

Subtitle
Notizen zum Schulhausbau in der Schweiz
Texte de tête

Schulhäuser spiegeln gleichermassen den Wandel didaktischer und architektonischer Ideale wider. Die Suche nach der angemessenen architektonischen Lösung wurde und wird intensiv und interdisziplinär diskutiert und über Wettbewerbsverfahren gesucht. Und so sind Schulhäuser nicht nur gebaute Pädagogik, sondern stellen oftmals auch einen wertvollen Beitrag zur Baukultur dar.

Language(s)
Date
04. February 2022

Schule und Stadt

Subtitle
Die Rolle der Schulhausarchitektur im Städtebau
Texte de tête

Schulhäuser sind keine isolierten Einsprengsel im Stadtgefüge, sondern integrale Bestandteile der Stadt, die mit ihrem Kontext in wechselseitiger Beziehung stehen. Oft im Zentrum eines Wohnquartiers angelegt, wurden Schulhäuser im Lauf des 20. Jahrhunderts zu eigentlichen Beziehungsräumen, die gleichzeitig gesellschaftliche Leitbilder und Ideale vermitteln.

Language(s)
Date
04. February 2022

Freudiges Lernen im Grünen

Subtitle
Zum Bruderholz-Schulhaus in Basel von Hermann Baur, 1935–1939
Texte de tête

«Ein Paradies für die Jugend», titelte das Basler Volksblatt im April 1939 zur Eröffnung des Bruderholz-Schulhauses in Basel. Der Basler Architekt Hermann Baur hatte hier dank der Aufgeschlossenheit der lokalen Behörden erstmals in der Schweiz den Pavillontypus in einer grösseren Anlage umsetzen können. 

Language(s)
Date
04. February 2022

Dai motti edificanti alle installazioni ludiche

Subtitle
Interventi artistici nelle scuole del Canton Ticino dall’Ottocento a oggi
Texte de tête

Il tema progettuale dell’edificio scolastico costituisce un campo di applicazione privilegiato per la cosiddetta Kunst am Bau. Nel presente contributo si propone un breve percorso alla scoperta degli interventi artistici negli edifici scolastici del Canton Ticino dall’Ottocento ai nostri giorni.

Language(s)
Date
04. February 2022

Faire école ? Gustave Hämmerli et ses collèges lausannois

Texte de tête

Bien que construits à vingt ans d’écart, les deux collèges lausannois de Montriond et des Croix-Rouges montrent des similitudes qui prouvent que l’école moderne se met en place, dans ses dispositions fondamentales, avant la Première Guerre mondiale déjà.

Language(s)
Date
04. February 2022

Ein Schulhaus der «Solothurner Schule» wird saniert

Subtitle
Das Schulhaus Auen in Frauenfeld
Texte de tête

Die Schulanlage Auen des Architektenduos Alfons Barth (1913–2003) und Hans Zaugg (1913–1990) ging aus einem Projektwettbewerb im Jahr 1962 hervor. Sie wurde zunächst in den Jahren 1967/68 errichtet und 30 Jahre nach dem Wettbewerb vom selben Architektenteam ergänzt.

Language(s)
Date
04. February 2022

Neue Schulräume – Bauen und Lernen im Wandel

Subtitle
Basel setzt Massstäbe für zeitgemässe Schularchitektur
Texte de tête

Im Rahmen seiner Schulraumoffensive investiert der Kanton Basel-Stadt in zehn Jahren eine knappe Milliarde Franken in bestehende und neue Schulen. Der historische Bestand wird fit gemacht für die Zukunft, parallel entstehen wegweisende Neubauten.

Language(s)
Date
04. February 2022